Nützliche Infos für unsere Schützinnen und Schützen

Die richtige Atemtechnik

Die richtige Atmung spielt beim Schiessen auf 300m die gleiche Rolle wie beim Apnoetauchen. Bei jedem Atemzug bewegt sich der Schütze und damit auch das Gewehr. Aus diesem Grund sollte die Atmung kontrolliert werden und das Stresslevel möglichst gering gehalten werden. Je entspannter der Schütze ist, desto weniger bewegt sich das Gewehr beim Atmen aus dem Nullpunkt.

Die 5 Schritte zum Schuss

  • Mehrmals tief einatmen um das Blut mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Die Muskeln entspannen und die Atmung auf den Nullpunkt des Ziels einstellen.
  • Das Zielen einleiten und langsam über den Bauch weiteratmen.
  • Das Zielen und die Schussabgabe erfolgt in einer Atempause von maximal 6-10 Sekunden. Nach Schussabgabe ist darauf zu achten, dass das Ziel weiterhin verfolgt wird.
  • Kräftig durchatmen um den Körper wieder mit Sauerstoff zu versorgen.

Trockentraining

Liegeposition

Die Zweibeinstützen sollten senkrecht zum Boden stehen. Der Schütze sollte flach auf dem Bauch, in einem Winkel von 20° - 40° Grad zur Schussbahn liegen. Die Beine sollten dabei leicht gespreizt sein, um eine stabile Schusslage zu erreichen. Der Augenabstand zum Diopter sollte 8 - 12cm betragen. 
Eine Hand stützt den Gewehrschaft an der Schulter. Wichtig ist hierbei, dass der Schütze entspannt ist und sich in dieser Lage wohl fühlt.

Anschlag

Hier geht es um die innere Ruhe, die nötig ist um das Gewehr in einen sicheren Anschlag zu bringen. Beim Trockentraining wird gegen eine weisse Wand ohne Zielpunkt trainiert. Es geht darum, sich möglichst wohl zu fühlen und entspannt zu liegen ohne dabei das Gewehr auf einen bestimmten Punkt auszurichten.

Zielen

Beim Zielen sollte sich der Schütze für das spätere Schiessen ein sauberes Zielbild einprägen. Man kann hierfür einen 6mm grossen Punkt auf eine Glasscheibe kleben, die ca. 4 Meter entfernt steht. Dazu sollte ein zweiter Orientierungspunkt für die horizontale Verschiebung gewählt werden.
Nun wird versucht, das Gewehr unterhalb des Punktes zum Stillstand zu bringen und dabei die Position des zweiten Orientierungspunktes kontrollieren.

Dieser sollte nicht nach rechts oder links abdriften. 
Es gibt im Internet auch Zielbilder für verschiedene Entfernungen zum Ausdrucken.